Tracking
Sie können das Tracking (Cookie-Consent) jederzeit ablehnen: Zustimmung wiederrufen
Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die leguli – Online-Mandanten-Kommunikation vertreten durch die Engineering Steinegger GmbH («leguli», «wir» oder «Verantwortliche»). Mit vorliegender Datenschutzerklärung informieren wir, wie Ihre personenbezogenen Daten erfasst, verarbeitet, gespeichert, bekanntgegeben und gelöscht werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen oder unsere Dienste nutzen. Des Weiteren klären wir auf, welche Rechte Ihnen im Zusammenhang mit der Bearbeitung Ihrer Daten zur Verfügung stehen.
Durch die Nutzung dieser Webseite https://leguli.ch/ (die “Webseite”) erklären Sie sich mit der Bearbeitung Ihrer Daten gemäss dieser Datenschutzerklärung einverstanden. Diese Webseite kann ohne Registrierung besucht werden.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebene Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:
leguli – Online-Mandanten-Kommunikation
Herr Roland Steinegger
Marktgasse 15
CH–4310 Rheinfelden
E-Mail: roland.steinegger@leguli.ch
Telefon: +41 61 813 36 06
2. Bearbeitung von Personendaten
Personendaten sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen. Eine betroffene Person ist eine Person, über die Personendaten bearbeitet werden, z.B. Kunden, Interessenten, Geschäftspartner, Nutzer und Webseitebesucher (“Sie”). Bearbeiten umfasst jeden Umgang mit Personendaten, unabhängig von den angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern, Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder Vernichten von Personendaten.
Zu den bearbeiteten Daten gehören die Stammdaten (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail-Adressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie) sowie Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, inhaltliche Interessen, Aktivität, Zugriffszeiten) und Metadaten (z.B. Geräteinformationen, IP-Adressen). Verschlüsselte Daten, die nur Sie oder ihre berechtigten Mandanten entschlüsselt werden können, gelten nicht als personenbezogene Daten.
3. Zwecke und rechtliche Grundlage der Datenbearbeitung
3.1 Allgemein
Durch Ihre Kontaktaufnahme mit uns, beispielsweise indem Sie ein Formular ausfüllen, werden gewisse Daten erhoben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch unserer Webseite durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Webseitenaufrufs).
Wir bearbeiten Ihre Daten im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen, um Ihnen beispielsweise die Kommunikation mit einem Rechtsanwalt, Übermittlung der Dokumente, Bezahlung der Leistungen sowie Kundenservice zu ermöglichen.
Ferner erheben wir Daten, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Webseite zu gewährleisten. Daten können auch zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens oder für Marketingzwecke verwendet werden.
Des Weiteren liegt unser legitimes Interesse an der Bearbeitung von personenbezogenen Daten vorwiegend in der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen, z. B. im Rahmen der allgemeinen Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten sowie Durchsetzung von eigenen rechtlichen Ansprüchen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den bei diesen Bearbeitungstätigkeiten genannten Angaben. Soweit erforderlich offenbaren oder übermitteln wir Daten an die Berater, wie z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Geschäftspartnern, z.B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Wir bearbeiten Personendaten im Einklang mit dem schweizerischen Datenschutzrecht. Im Übrigen bearbeiten wir – soweit und sofern die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG, Kurztitel Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») anwendbar ist – Personendaten gemäss folgenden Rechtsgrundlagen im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a – d, f DSGVO:
- lit. a) Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person;
- lit. b) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person oder zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Massnahmen, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen;
- lit. c) Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung;
- lit. d) Bearbeitung von Personendaten um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen; und/oder
- lit. f) Bearbeitung von Personendaten um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.
Wir bearbeiten Personendaten für jene Dauer, die für den jeweiligen Zweck oder die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Bei länger dauernden Aufbewahrungspflichten aufgrund von gesetzlichen und sonstigen Pflichten, denen wir unterliegen, schränken wir die Bearbeitung entsprechend ein.
Die Löschung der Daten erfolgt, wenn die Daten zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich sind bzw. deren Bearbeitung nicht mehr gerechtfertigt ist. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird in unregelmässigen Abständen überprüft. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.
3.2 Einwilligung
Im Übrigen bearbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, wenn und soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben. Dabei werden diese Daten nur zu dem in der Einwilligung erklärten Zweck und Umfang verwendet, z.B. werden wir Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen nur nach Massgabe der von Ihnen erteilten Einwilligung informieren.
Rechtsgrundlage für die Datenbearbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, wobei Ihnen in diesem Fall das Widerrufsrecht für die Zukunft zusteht. Den Widerruf können Sie per Brief oder per E-Mail an die Kontaktdaten der unter Ziffer 1 genannten verantwortlichen Stelle richten. Die Rechtmässigkeit der bis zur Geltendmachung Ihrer Rechte erfolgten Datenbearbeitung bleibt hiervon unberührt.
Die personenbezogenen Daten werden nach der Erledigung des mit der Einwilligung verfolgten Zwecks unter Beachtung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten gelöscht.
Im Rahmen der Einwilligung kann es zu einer Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte kommen, die dazu verpflichtet sind, Ihre Daten ausschliesslich im Rahmen Ihrer Einwilligung zu bearbeiten.
3.3 Automatisch generierte Daten – Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Webseite werden in Logfiles automatisch Daten bearbeitet, die von Ihrem Endgerät stammen und auch personenbezogene Daten umfassen können. Dies gilt für folgende Daten:
- das Betriebssystem Ihres Endgeräts;
- der von Ihnen verwendete Browsertyp;
- Name Ihres Providers;
- Ihre IP-Adresse;
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs;
- die besuchten Webseiten inkl. etwaiger Suchwörter;
- die Webseiten, von denen aus Sie auf unsere Webseite gelangt sind.
Diese Daten werden dabei anonymisiert. Dies bedeutet, dass lediglich ein Kürzel gespeichert wird, das keinen Rückschluss auf Ihre Person zulässt. Ausserdem bearbeiten wir diese Daten nicht zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen, das heisst, wir ordnen die vorgenannten Daten nicht Ihrer Person zu. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung der automatisch generierten Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Die Bearbeitung ist erforderlich, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen sowie die Inhalte unserer Webseite zu optimieren und korrekt auszuliefern und um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen. Darin liegt auch das berechtigte Interesse für die Datenbearbeitung.
Die automatisch generierten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung der vorgenannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Die Bearbeitung der vorgenannten Daten zur Bereitstellung der Webseite und eine etwaige Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb der Webseite zwingend notwendig. Es besteht folglich keine Möglichkeit des Widerspruchs.
3.4 Offenlegung gegenüber Dritten
Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten – soweit erforderlich – im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten und soweit die Dienste von Dritten dies erforderlich machen (dazu unter Ziffer 8 ff.).
3.5 Kundenkonto
Unsere Kunden können ein Kundenkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Mandate verwalten können. Im Rahmen der Registrierung werden die erforderlichen Pflichtangaben den Kunden mitgeteilt. Die Kundenkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen, z.B. Google, nicht indexiert werden. Wenn Kunden ihr Kundenkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Kundenkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus rechtlichen Gründen notwendig. Es obliegt den Kunden, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Dienstleistungen speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Kundenhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Kunden am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, ausser sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine vertragliche oder gesetzliche Verpflichtung.
4. Ihre Rechte
4.1 Recht auf Bestätigung
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, bearbeitet werden.
4.2 Recht auf Auskunft
Sie haben das Recht, jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner kann gegebenenfalls über folgende Informationen Auskunft gegeben werden:
- die Bearbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die bearbeitet werden;
- die Empfänger, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Bearbeitung oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Bearbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten.
4.3 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, die Sie betreffen, zu verlangen. Ferner steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Bearbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
4.4. Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Bearbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise bearbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
- Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Datenbearbeitung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Bearbeitung.
- Die betroffene Person legt aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Bearbeitung vor, oder die betroffene Person legt im Falle von Direktwerbung und damit verbundenem Profiling Widerspruch gegen die Bearbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmässig bearbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich.
4.5 Recht auf Einschränkung der Bearbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Datenbearbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Bearbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
- Die Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Bearbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
- Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Bearbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe der Verantwortlichen für die Datenbearbeitung gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
4.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie haben ausserdem das Recht, dass diese Daten bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden.
Ferner haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
4.7 Recht auf Widerspruch
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Bearbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, Widerspruch einzulegen.
Die leguli bearbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Bearbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Bearbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine abgegebene Einwilligung zur Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
4.9 Geltendmachung der Rechte gemäss Ziffer 4.1 ff.
Zur Geltendmachung der Rechte gemäss Ziffer 4.1 ff. sowie bei weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse an uns wenden.
4.10 Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sie können uns jederzeit unter der in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung angegebenen Adresse kontaktieren, wenn Sie der Meinung sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auf unkorrekte Weise bearbeiten. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz in der Schweiz, wo wir unseren Sitz haben, ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), Feldeggweg 1, CH–3003 Bern, Tel.: +41 (0)58 462 43 95.
Aufsichtsbehörde für den Datenschutz im Europäischen Wirtschaftsraum ist eine von einem Mitgliedsstaat gemäss Art. 51 DSGVO eingerichtete unabhängige staatliche Stelle.
5. Cookies
Diese Webseite verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spezifische, auf den Nutzer bezogene Informationen zu speichern, während er die Webseite nutzt. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Somit erkennt die Webseite bei späteren Besuchen des Nutzers, ob bzw. dass sie mit diesem Browser schon einmal aufgerufen wurde. Dadurch kann die Webseite bei erneutem Aufruf insbesondere an die Bedürfnisse des Nutzers angepasst und die Nutzung der Webseite statistisch ausgewertet und die Darstellung der angezeigten Inhalte variiert werden.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schliessen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Webseite eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden in der EU auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese auf Grundlage Ihrer Zustimmung gesammelt und verwendet, Rechtsgrundlage in der EU ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
6. SSL-/TLS-Verschlüsselung
Diese Webseite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, damit die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden, eine SSL-/TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
7. Open Web Analytics
Diese Webseite verwendet Open Web Analytics, eine Open-Source-Webanalysesoftware, die der Datenverkehrsanalyse von Webseiten dient. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
Open Web Analytics verwendet Cookies. Beim Aufruf unserer Webseite erscheint ein Cookie-Banner. Durch Klicken auf den Button «Zustimmen» wird ein entsprechendes Cookie gesetzt und die durch das Cookie erzeugten Informationen (Internetbrowser, Uhrzeit des Webseitenaufrufs, Verweildauer auf der Webseite und welche Schaltflächen angeklickt wurden) werden per JavaScript an Open Web Analytics übermittelt, wobei sich der Server bei leguli befindet. In diesem Fall erfolgt die Datenbearbeitung mit Ihrer Einwilligung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Durch Klicken auf den Button «Ablehnen» wird ein entsprechendes Cookie gesetzt und keinerlei Daten werden übermittelt bzw. gespeichert. Wird keiner der Buttons ausgewählt, bleibt das Cookie-Banner bestehen und es werden ebenfalls keinerlei Daten übermittelt bzw. gespeichert.
Darüber hinaus können Sie die Erfassung der durch das Cookie erzeugten Daten sowie die Bearbeitung dieser Daten verhindern, indem Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Dabei wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung nicht berührt.
Die Nutzung von Open Web Analytics kann auch auf Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO basieren. leguli hat ein berechtigtes Interesse daran, Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen, um die Webseite und ihr Angebot zu optimieren.
Mehr Informationen zu Open Web Analytics finden Sie unter: http://www.openwebanalytics.com/.
8. LinkedIn
Wir greifen für den auf LinkedIn unter https://www.linkedin.com/company/leguli angebotenen Dienst auf die technische Plattform und die Dienste der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland zurück. Sie nutzen dies diese LinkedIn-Seite und ihre Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) in eigener Verantwortung.
Beim Besuch unserer LinkedIn-Seite erfasst LinkedIn unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der LinkedIn-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der LinkedIn-Seite zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen hierzu stellt LinkedIn unter folgendem Link zur Verfügung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?trk=hb_ft_priv . Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der LinkedIn Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen LinkedIn erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt LinkedIn in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu LinkedIn sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .
9. Facebook
Wir verwendet Funktionen des sozialen Netzwerks Facebook und betreiben eine Unternehmensseite auf Facebook, Anbieter Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Sie nutzen dies die Facebook und ihre Funktionen (z.B. Kommentieren, Teilen, Bewerten) in eigener Verantwortung.
Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook unter anderem Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen.
Solange Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind und unsere Facebook-Seite besuchen, kann Facebook dies Ihrem Facebook-Profil zuordnen. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Facebook die Daten seiner Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse etc.) speichert und diese ggf. auch für geschäftliche Zwecke nutzt. Auf die Datenerhebung und die weitere Verarbeitung durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Ferner ist für uns nicht erkennbar, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit Facebook bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von der Facebook Ltd. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seinen Datenverwendungsrichtlinien. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy
10. YouTube
Auf dieser Webseite sind Funktionen des Dienstes YouTube eingebunden. Die Gesellschaft, die den Dienst im Europäischen Wirtschaftsraum, in Grossbritannien und in der Schweiz zur Verfügung stellt, ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, D04 E5W5, Irland.
Ihre rechtliche Vereinbarung mit YouTube besteht aus den unter folgendem Link zu entnehmenden Bestimmungen und Bedingungen: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bestimmungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen und YouTube bezüglich der Nutzung der Dienste. In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie YouTube mit Ihren personenbezogenen Daten verfährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen. Diese ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
11. polyfill.io
Wir verwenden die Dienste von polyfill.io, um unsere Webseite in älteren Browsern korrekt darzustellen. Die Dienste von polyfill.io werden betrieben von The Financial Times Ltd, Number One Southwark Bridge, London, SE1 9HL United Kingdom. Polyfill i.o. erhebt folgende Daten der Nutzer unserer Webseite, um ihre Dienstleistung zu erbringen: Verbindungsdetails (wie Ihre IP-Adresse, die Ihren ungefähren Standort und/oder den Namen Ihres Internetanbieters identifizieren kann); die URL unserer Webseite, die die Anfrage an den Dienst gestellt hat. In der Datenschutzerklärung von polyfill.io wird erläutert, wie polyfill.io mit Ihren personenbezogenen Daten verfährt. Diese ist unter dem folgenden Link verfügbar: https://polyfill.io/v3/privacy-policy/
12. Externe Zahlungsdienstleister
Diese Webseite setzt externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen Sie Zahlungstransaktionen vornehmen können. Zum Beispiel über:
- Visa (https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html);
- Mastercard (https://www.mastercard.ch/de-ch/datenschutz.html);
- American Express (https://www.americanexpress.com/de/legal/online-datenschutzerklarung.html?inav=de_legalfooter_dataprivacy);
- Paypal (https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full);
Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister auf Grundlage des Art. 6 Satz 1 Abs. 1 lit. b DSGVO ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäss Art. 6 Satz 1 Abs. 1 lit. f DSGVO ein, um unseren Kunden effektive und sichere Zahlungsmöglichkeiten zu bieten.
Zu den durch die Zahlungsdienstleister bearbeiteten Daten können Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie u.a. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfnummern sowie die Vertragsdaten und empfängerbezogenen Angaben gehören. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen.
Für weitere Informationen betreffend die Datenbearbeitung und die Ausgestaltung des Zahlungsgeschäfts verweisen wir auf die AGB und Datenschutzerklärung der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseite bzw. Transaktionsapplikationen und unter obenstehenden Links abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.
13. Urheberrechte
Die Webseite https://leguli.ch/ ist ein urheberrechtlich geschütztes Werk von leguli.
Den Nutzern und Kunden ist es untersagt, Marken, Logos oder andere urheberrechtlich geschützte Werke ohne vorherige schriftliche Zustimmung von leguli oder von Dritten, die Eigentümer der Marken, Logos oder der urheberrechtlich geschützten Werke sind, für irgendwelche Zwecke zu verwenden. Den Nutzern und Kunden ist es untersagt, die auf der Webseite erhaltenen Informationen zu kopieren, zu vervielfältigen, zu modifizieren, zu übermitteln, zu veröffentlichen, zu verkaufen, zu lizenzieren, zu übertragen, abgeleitete Werke zu erstellen oder für kommerzielle oder öffentliche Zwecke zu nutzen. Die Verletzung von Urheberrechten führt zu einer strafrechtlichen Haftung und ggf. zu Schadensersatz sowie weiteren rechtlichen Folgen.
14. Haftungsausschluss
leguli unternimmt alle zumutbaren Schritte, um die Inhalte der Webseite aktuell zu halten, übernimmt jedoch keine Garantie für Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität dieser Inhalte.
Wir sind mit unseren Informatikpartnern bemüht, unsere Webseite frei von Viren, Würmern und anderer Malware zu halten. Eine Haftung für die Virenfreiheit sowie das Nichtvorhandensein anderer Malware auf unserer Webseite oder auf verlinkten Webseites kann von uns jedoch nicht übernommen werden.
leguli haftet in keinem Fall für Schäden (insbesondere direkte, indirekte und Folgeschäden, Konventionalstrafe, entgangener Gewinn oder Schäden, die aus der Unterbrechung der Geschäftstätigkeit resultieren), die aus der Nutzung, dem Missbrauch oder der Unmöglichkeit der Nutzung der Webseite oder ihres Inhalts entstehen. Dies gilt unabhängig davon, ob leguli auf die Möglichkeit solcher Schäden hingewiesen wurde oder nicht und unabhängig davon, ob die allfällige Haftungsansprüche auf einem Vertrag, einer unerlaubten Handlung oder einem anderen Rechtsgrund beruhen, sofern kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt.
Wir können nach eigenem Ermessen und ohne Ankündigung Texte verändern oder löschen und sind nicht verpflichtet, Inhalte dieser Webseite zu aktualisieren.
Die Nutzung bzw. der Zugang zu dieser Webseite geschehen auf eigene Gefahr des Nutzers.
Wir übernehmen ebenfalls keine Verantwortung und Haftung für die Inhalte und die Verfügbarkeit von Webseiten Dritter, die über externe Links dieser Webseite erreichbar sind. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschliesslich deren Betreiber verantwortlich. Wir distanzieren uns damit ausdrücklich von allen Inhalten Dritter, die möglicherweise straf- oder haftungsrechtlich relevant sind oder gegen die guten Sitten verstossen.
15. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit anpassen. Diese Anpassungen werden mit Nutzung unserer Webseite akzeptiert.
16. Kontaktinformationen
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die in Ziffer 1 dieser Datenschutzerklärung aufgeführte verantwortliche Person.